Kontakt:
Telefon: 07244 737501
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Mehrgenerationenhaus 2023
„Gemeinsam aus der Einsamkeit“ von Sonntag, 14. bis Sonntag, 28. Mai
laden wir Sie zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest im Quartier ein.
Nachbarschaftsfest Seegrabenweg am Samstag, 20. Mai von 15-18 Uhr
Das Fest findet auf dem Außengelände Seegrabenweg 8-10 statt und ist eine Gemeinschaftsaktion von der Stadt Stutensee, der Anschlussunterbringung für Geflüchtete, dem GrauBau (Juze) und dem Mehrgenerationenhaus. Für Kinderprogramm, Speisen, Getränke und Slush-Eis ist gesorgt. Alle Quartiersbewohner sind herzlich eingeladen gemeinsam mit uns zu feiern!
Bitte bringen Sie ihr eigenes Geschirr (Tasse, Teller und Besteck) mit.
Das Fest findet nur bei schönem Wetter statt!
Unsere Küche – Kochkurse aus aller Welt
Dienstag, 27. Juni von 17 – 20 Uhr
Türkisch kochen
Bei dern nächsten kulinarischen Reise um die Welt,
nehmen Serife und Yusuf Erdogan Sie mit
in die Türkische Küche.
Gemeinsam leckere Rezepte kennenlernen,
miteinander kochen und das Essen genießen.
Kosten: 15 Euro für Zutaten & Material
Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind!
Ort: Mehrgenerationenaus Bürgerwerkstatt Stutensee e. V.
Seegrabenweg 5, 76297 Stutensee (Blankenloch)
S2 Haltestelle Mühlenweg
Telefon: 07244/737501
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Näh-Reparatur-Werkstatt, Stricken und Häkeln und mehr …
Dienstag von 14 – 16.00 Uhr
Alle Frauen und Männer jeden Alters sind eingeladen, um gemeinsam zu nähen, zu handarbeiten und sich auszutauschen.
Mitmachen kann jede/r, natürlich auch die, die gerne das Nähen oder Handarbeiten lernen möchten.
Nähmaschine und Stoff, Wolle und Nadeln müssen bitte selbst mitgebracht werden.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen und miteinander beim Handarbeiten lernen und Spaß haben.
Kosten: Evtl. kleine Beiträge für Material, Speisen & Getränke
Ort: Mehrgenerationenaus Bürgerwerkstatt Stutensee e. V.
Seegrabenweg 5, 76297 Stutensee (Blankenloch)
S2 Haltestelle Mühlenweg
Telefon: 07244/737501
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Handy-Beratung
Dienstag von 17 – 18.30 Uhr
Termin nur nach Anmeldung!
Sie suchen Tipps und Hilfestellungen, dann sind Sie hier genau richtig.
Für Einzelberatungen á 30 Minuten bitte einen Termin vereinbaren unter Telefon 07244/73 75 01.
Kosten: frei
Ort: Mehrgenerationenaus Bürgerwerkstatt Stutensee e. V.
Seegrabenweg 5, 76297 Stutensee (Blankenloch)
S2 Haltestelle Mühlenweg
Telefon: 07244/737501
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Welt Frauen Café
Mittwoch von 14.30 – 17 Uhr
Das Welt Frauen Café ist ein offenes Angebot für
alle Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die in und um Stutensee zu Hause sind.
In gemütlicher Atmosphäre wollen wir:
– Sprachbarrieren abbauen
– andere Kulturen verstehen lernen
– Themen des täglichen Lebens besprechen
– Ausflüge und Aktionen planen
– zusammen Spaß haben, feiern, tanzen, kochen und kreativ sein
– Stutensee erkunden
Ansprechpartnerin:
Lydia Bisrat Bonomme, Telefon: 0157/32543844
Kosten: Evtl. kleine Beiträge für Speisen, Getränke & Material
Ort: Mehrgenerationenaus Bürgerwerkstatt Stutensee e. V.
Seegrabenweg 5, 76297 Stutensee (Blankenloch)
S2 Haltestelle Mühlenweg
Telefon: 07244/737501
E-Mail: info@buergerwerkstatt-stutensee.de
Gespräche mit dem Lotsendienst der VdK
Montags 16 – 17 Uhr vierzehntägig
Zuhören, Mut machen, die richtigen Ansprechpartner finden, das sind die Aufgaben eines ehrenamtlichen VdK-Lotsen. Der Lotse informiert, vermittelt weiter und unterstützt bei Antragstellungen oder Erstanträgen. Die Lotsen sind Ansprechpartner für soziale Belange/Fragen ohne rechtliche Relevanz.
An den Lotsen können sich VdK-Mitglieder und Nichtmitglieder wenden.
Kosten: frei
Das Mehrgenerationenhaus mit verschiedenen Angeboten und dem „Offenen Café“ ist ein Treffpunkt für Jung und Alt
– für alle zwischen 0-99 Jahren
– für alle, die Kontakt suchen und sich austauschen wollen
– zur Bereicherung der Alltagskultur
– zum „Plausch“ mit netten Leuten
– Frühstück Montag bis Freitag von 9-12 Uhr
– Eltern-Baby-Café
– Veranstaltungen zur Familienbildung
– selbstgebackener Kuchen am Montagnachmittag
– Abendessen am Montag um 18 Uhr
– Welt Frauen Café am Mittwoch von 14.30-17 Uhr
– Integrationskurse am Vormittag
– Briefmarkentauschtag 1 x pro Monat
– Kochkurse aus aller Welt
– Deutsch üben & Deutsch Konversation
– Mittagstisch am Donnerstag von 12.30-14.00 Uhr
– Lern-Training für 5. und 6. Klässler
– Selbsthilfegruppe für Suchtkranke – LoS – Leben ohne Sucht
– Stricken, Häkeln … am Dienstag von 14-16 Uhr
– freie Internet- und Laptop-Nutzung
– Handyberatung nach Terminvereinbarung
– Konzerte & Vorträge
– mit Kinder-Spielecke
– mit gemütlichem Sofa
– mit Schätze-Ecke
– Bücher-Regal
– Toner-Recycling
– bei schönem Wetter auf der Terrasse
Freundliche Gastgeberinnen sorgen dafür, dass sich alle wohl fühlen, hören zu und geben Informationen weiter.
Schauen Sie mal rein. Wir freuen uns auf Sie!
Eltern-Baby-Café
|
Eltern-Baby-Café // Батьківське-дитяче кафе
22-03-20-Eltern-Baby-Cafe-Батьківське-дитяче кафе
Ukraine-Hilfe Stadt Stutensee
Koordinierung von Hilfsangeboten

(Weitere Informationen auf www.stutensee.de)
22-03-05-Ehrenamtliche_sprachliche_Unterstuetzung_fuer_Fluechtlinge_aus_der_Ukraine_
Mittagstisch für alle Generationen oder Essen zum Mitnehmen
- nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Jeden Donnerstag von 12.30 – 14.00 Uhr
Das besondere Angebot für alle, die gerne in Gesellschaft essen. Wir bieten eine frisch gekochte, preiswerte Mahlzeit mit Dessert – Sie treffen andere nette Leute und das in gemütlicher Atmosphäre.
Wir freuen uns auf alle, die den Mittagstisch ausprobieren möchten.
info@buergerwerkstatt-stutensee.de oder per Telefon 07244 73 75 01.
Kosten: Erwachsene 7 Euro, Kinder bis 10 Jahre 4 Euro
Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021 – 2028)
https://www.mehrgenerationenhaeuser.de/
Das neue Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur Förderung von Mehrgenerationenhäusern in Deutschland löst das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) ab. In dem auf 8 Jahre angelegten Programm werden Maßnahmen zwischen dem 01. Januar 2021 und dem 31. Dezember 2028 gefördert.
Die Zuwendung wird als Projektförderung in Form einer Festbetragsfinanzierung auf Ausgabenbasis gewährt. Die Förderung besteht in der Gewährung eines nicht rückzahlbaren Zuschusses von bis zu 40.000,00 Euro jährlich je Mehrgenerationenhaus durch den Bund. Voraussetzung hierfür ist eine Kofinanzierung in Höhe von je 10.000 Euro von den Kommunen, Landkreisen und/oder Ländern.
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander (2021-2028) zielt darauf ab, einen Beitrag für gute Entwicklungschancen und faire Teilhabemöglichkeiten für alle in Deutschland lebenden Menschen zu leisten und damit gleichwertige und bessere Lebensverhältnisse in allen Gebieten Deutschlands zu schaffen. Dafür sollen die Mehrgenerationenhäuser zur Bewältigung der jeweils vor Ort bestehenden Herausforderungen des demografischen Wandels beitragen, vor denen insbesondere strukturschwache, aber auch strukturstarke Regionen stehen.
Spendenscheckübergabe bei dm-drogerie markt
Im Oktober wurde uns von Frau Vogler vom dm-drogerie markt am Hasenbiel
ein Scheck mit einer Spende von 672,78 Euro aus der Aktion „Jetzt Herz zeigen“
überreicht.
Darüber haben wir uns riesig gefreut.
Einen allerherzlichsten Dank an unseren dm-drogerie markt und an Euch alle,
die Ihr durch Euren Einkauf am 28.09. zu der großartigen Spende beigetragen habt!
Staatssekretärin Bärbl Mielich besuchte am 1. September das Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass Staatssekretärin Bärbl Mielich, Sandrina Städele vom Ministerium für Soziales und Integration (Quartiersentwicklung) sowie Oberbürgermeisterin Petra Becker, im Anschluss Ihres Besuches im Spöcker Begegnungszentrum auch unser MGH besichtigen konnten.
Das Mehrgenerationenhaus Bürgerwerkstatt Stutensee e.V. ist ein Treffpunkt für Jung & Alt.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit im Offenen Café, beim Abendessen oder Frühstück Kontakte zu knüpfen und miteinander zu reden. Oder Sie nutzen die Integrationskurse, Sprachförderung, Eltern-Baby-Café, Kinderbetreuung, Babytreff, Internetcafé, Vorträge, Taschengeldbörse und vieles mehr.
Möchten Sie uns kennenlernen, haben Sie selbst eine Idee, die Sie mit uns verwirklichen wollen oder haben Sie ganz einfach Lust, bei uns mitzumachen?
Dann kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!